Coffee Maxx "Classic" Kaffeemaschine + Mahlwerk Neu
hatte die Maschine für meine Mutter zum Muttertag bestellt. Ich dachte, sie wäre einfach zu bedienen. Leider war dem nicht so. Erst musste ich den Filter herausfuddeln, um dort die Bohnen reinzuschmeißen. Hab den Filter mit 12 Messlöffel voll gemacht. Danach den Filter minutenlang wieder versucht rein zu kriegen. Da merkte ich schon, die Maschine ist nichts für meine Mutter. Jetzt wollten wir aber doch einen Kaffee trinken. Also Wasser für 12 Personen eingefüllt, Kaffee gemahlen (extrem laut) und dann ging es los. Nach kurzer Zeit lief das Wasser oben aus dem Filterdeckel raus. Also habe ich die Maschine gestoppt. Nach dem Öffnen des Deckels war schwamm reichlich Wasser im und über dem Sieb, vermischt mit reichlich Kaffeesatz. Der Kaffeesatz lief überall am Filter herunter. Ich holte den Filter raus (machte keinen Spaß) und hatte dann den ganzen Kaffeesatz im Filterhalter. Mein Fehler, denn der Filter hat unten keinen Boden. Also holte ich den Filterhalter raus, voll mit Kaffesatz und teilweise ungemahlenen Bohnen. Dann bin ich auf eine kleine Maximalmarkierung im Filter aufmerksam geworden. Habe das ganze nocheinmal gemacht (nicht überfüllt), 12 Tassen Wasser eingefüllt und los ging es. 12 Tassen stand ja auch auf der Kanne und dem Wasserbehälter Diesmal passierte nichts. Außer das der Kaffee nach brauner Brühe geschmeckt hat. In der Empfehlung in der Bedienungsanleitung stand die Empfehlung von maximal 50 gramm. Aber wie soll man mit 50 gramm 12 Tassen Kaffee machen? Soweit ich weiß und auch im Internet nachgelesen habe, sollte man ca. 6 gramm pro Tasse nehmen. Also 12 x 6 macht 72 gramm. Bei maximal 50 gramm gehen aber nur maximal 7 Tassen, wenn der Kaffee noch schmecken soll. Für mich eine absolute Fehlkonstruktion, obwohl das Mahlsystem eigentlich nicht schlecht ist. Da sollte der Hersteller unbedingt nachbessern.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen