Russell Hobbs Allure Kaffeemaschine Nach längerer Überlegung vom Handfiltern wieder auf die Bequemlichkeit einer Kaffeemaschine umzusteigen, entsprechender Suche nach einer Maschine, die optisch einigermaßen ansprechend ist, nicht wie heutzutage üblich Billigplastikschrott, der die halbe Küche einnimmt, und dazu noch guten Kaffee liefert, habe ich mich aufgrund der positiven Rezensionen für diese Maschine entschieden. Wie immer gebührt Amazon das Lob: bestellt und am nächsten Tag geliefert. Die Vorzüge hatte Greenplayer bereits herausgestellt. Besonders gut finde ich: der Wasserbehälter ist durchsichtig, problemlos herausnehmbar, ebenso die beiden Filter. Man kann ohne Umstände entweder den Dauerfilter benutzen oder den Filterbehälter mit Papierfilter Gr. 4. Der Deckel meiner Maschine bleibt offen ohne ihn festhalten zu müssen. Intelligent und designmaßig gut gelöst: der unauffällige (stabile) An-, Ausschaltknopf links oben am Gehäuse, man kann die Abtropfschale abwischen ohne versehentlich den Knopf zu betätigen.
Der Kaffee ist sehr gut, sehr heiß und wie ich finde wesentlich sparsamer im Verbrauch als andere mir bekannte Maschinen. Kurzum: danke den Vorgänger-Rezensionen für die Kaufhilfe! Sowohl mit der Optik, der Verarbeitung, der Handhabung und dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und der Meinung: hier stimmt Preis/Leistung.
Posts mit dem Label Silber werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Silber werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Melitta E 902 MyCup Kaffee-Padautomat silber schwarz
Ich habe mir die MyCup E902 zugelegt obwohl ich die normale schon hatte. Von der neuen hab ich mir mehr Bedienkomfort erwartet und zusätzlich hat sie mit ihrem tiefen aber nicht breiten Design platzmäßig besser in meine Küche gepasst.
Nachdem ich sie aufgestellt hatte, schlug ich zuerst mal die Bedienungsanleitung auf um die Inbetriebnahme auch ja richtig vorzunehmen. Hierbei fällt einem die klar strukturierte und wirklich hervorragende Anleitung gleich positiv auf.
Wenn man die Anleitung liest erfährt man, dass man die gewünschte Wassermenge jetzt nach eigenen Wünschen speichern kann und so die Lieblingstasse mit nur einem Knopfdruck ganz voll laufen läßt.
Des Weiteren kann man nunmehr auswählen wie viele, wie grosse Tassen man befüllen möchte. Das ist praktisch wenn Gäste da sind, kann man doch nun mit der neuen MyCup immer zwei Tassen gleichzeitig herstellen. Früher dauerte das freilich länger.
Ausserdem gibts jetzt eine Spülfunktion, welche die Maschine mit frischem Wasser aus dem Tank reinigt. Gabs bei der anderen zwar auch, jedoch nicht so einfach zu handeln wie bei der E902.
Leider brauch man die besagte Spülfunktion auch jedesmal wenn man ein Tässchen Kaffee zubereiten möchte um die Kaffeetasse ausreichend vorzuwärmen, da man sonst den Kaffee in der kühlen Tasse zu Tode erschreckt und somit erkalten läßt. Dabei fällt auf, dass das Wasser dass bei dem Spülen in die Tasse läuft ganz leicht braun gefärbt ist. Das war bei der alten genau so, nur fiel hier auf dass die "alte" MyCup mehr Wasser in ihren Abwasserbehälter (bei beiden unter der Tassenstellfläche) laufen ließ, nachdem man eine Tasse bereitete. Bei der E902 muss man den Abwasserbehälter nur sehr selten leeren. Daraus kann man entweder schliessen dass die "alte" unnütz viel Wasser ablaufen liess, oder die neue nicht ordentlich Wasser ablaufen läßt. Ich will mir dazu mal kein Urteil erlauben.
Was einem jedoch zweifelsohne auffallen muss, ist dass die E902 leider nicht mehr so wahnsinnig gut verarbeitet ist, wie das die "alte" noch war. Hier stimmte jedes passmaß genau und alles fasste sich schwer und hochwertig an. Die E902 ist nervig laut, alle Bedienelemente haben leichtes Spiel und die Bedienung ist immer leicht fummelig. Das beeinträchtigt die Funktionsweise zwar nicht, jemandem der die "alte" kannte fällt jedoch auf, das es anscheinend ja auch besser geht. Unklar warum der hohe Standard bei der Verarbeitung nicht übernommen wurde.
Das wichtigste ist natürlich das Endprodukt, der Kaffee.
Hierzu kann man sagen dass der MyCup Kaffee von Melitta mir von allen Pad-Maschinen am besten schmeckt. Ich hatte vorher die Senseo und die stellt eigentlich nur Filterkaffee mit Schaum obendrauf her. Die MyCup presst das heisse Wasser tatsächlich mit immerhin 3Bar Druck durch das Pad und den Unterschied zum durchlaufen lassen bei den anderen Maschinen schmeckt man sehr wohl.
Die Reinigung im Übrigen ist sehr einfach und wird dadurch nochmals erleichtert, das Melitta zu fairen Preisen Reinigungstabletten und spezielle Entkalker anbietet.
Ich fand das Konzept der ersten MyCup schlüßiger, sie war besser verarbeitet, leiser und sah auch irgendwie stylischer aus. Den Kauf der neuen bereue ich trotzdem nicht, ihre positiven Neuerungen lenken von den Verschlechterungen ja fast völlig ab.
Nachdem ich sie aufgestellt hatte, schlug ich zuerst mal die Bedienungsanleitung auf um die Inbetriebnahme auch ja richtig vorzunehmen. Hierbei fällt einem die klar strukturierte und wirklich hervorragende Anleitung gleich positiv auf.
Wenn man die Anleitung liest erfährt man, dass man die gewünschte Wassermenge jetzt nach eigenen Wünschen speichern kann und so die Lieblingstasse mit nur einem Knopfdruck ganz voll laufen läßt.
Des Weiteren kann man nunmehr auswählen wie viele, wie grosse Tassen man befüllen möchte. Das ist praktisch wenn Gäste da sind, kann man doch nun mit der neuen MyCup immer zwei Tassen gleichzeitig herstellen. Früher dauerte das freilich länger.
Ausserdem gibts jetzt eine Spülfunktion, welche die Maschine mit frischem Wasser aus dem Tank reinigt. Gabs bei der anderen zwar auch, jedoch nicht so einfach zu handeln wie bei der E902.
Leider brauch man die besagte Spülfunktion auch jedesmal wenn man ein Tässchen Kaffee zubereiten möchte um die Kaffeetasse ausreichend vorzuwärmen, da man sonst den Kaffee in der kühlen Tasse zu Tode erschreckt und somit erkalten läßt. Dabei fällt auf, dass das Wasser dass bei dem Spülen in die Tasse läuft ganz leicht braun gefärbt ist. Das war bei der alten genau so, nur fiel hier auf dass die "alte" MyCup mehr Wasser in ihren Abwasserbehälter (bei beiden unter der Tassenstellfläche) laufen ließ, nachdem man eine Tasse bereitete. Bei der E902 muss man den Abwasserbehälter nur sehr selten leeren. Daraus kann man entweder schliessen dass die "alte" unnütz viel Wasser ablaufen liess, oder die neue nicht ordentlich Wasser ablaufen läßt. Ich will mir dazu mal kein Urteil erlauben.
Was einem jedoch zweifelsohne auffallen muss, ist dass die E902 leider nicht mehr so wahnsinnig gut verarbeitet ist, wie das die "alte" noch war. Hier stimmte jedes passmaß genau und alles fasste sich schwer und hochwertig an. Die E902 ist nervig laut, alle Bedienelemente haben leichtes Spiel und die Bedienung ist immer leicht fummelig. Das beeinträchtigt die Funktionsweise zwar nicht, jemandem der die "alte" kannte fällt jedoch auf, das es anscheinend ja auch besser geht. Unklar warum der hohe Standard bei der Verarbeitung nicht übernommen wurde.
Das wichtigste ist natürlich das Endprodukt, der Kaffee.
Hierzu kann man sagen dass der MyCup Kaffee von Melitta mir von allen Pad-Maschinen am besten schmeckt. Ich hatte vorher die Senseo und die stellt eigentlich nur Filterkaffee mit Schaum obendrauf her. Die MyCup presst das heisse Wasser tatsächlich mit immerhin 3Bar Druck durch das Pad und den Unterschied zum durchlaufen lassen bei den anderen Maschinen schmeckt man sehr wohl.
Die Reinigung im Übrigen ist sehr einfach und wird dadurch nochmals erleichtert, das Melitta zu fairen Preisen Reinigungstabletten und spezielle Entkalker anbietet.
Ich fand das Konzept der ersten MyCup schlüßiger, sie war besser verarbeitet, leiser und sah auch irgendwie stylischer aus. Den Kauf der neuen bereue ich trotzdem nicht, ihre positiven Neuerungen lenken von den Verschlechterungen ja fast völlig ab.
Philips HD7824/50 Senseo New Generation Kaffeepadmaschine silber
Wir haben diese Senseo jetzt seit einer Woche in unserem Haushalt. Die bisherige Kaffemaschine (Braun Aromaster) ist im Schrank verschwunden. Die Aromaster war erst 2 Jahre alt und wird regelmässig entkalkt, aber uns schmeckte zuletzt jeder Kaffee, egal welche Qualität, nur noch schlecht. Der Kaffee der Senseo schmeckt mit allen bisher ausprobierten Pads wesentlich besser.
Das Gerät macht einen gut verarbeiteten Eindruck. Der Wassertank ist für uns, zwei Personen, zum Frühstück ausreichend. Beim Senseo II wäre das nicht der Fall. Der höhenverstellbare Kaffeeausguss ist auch sinnvoll wenn man verschiedene Tassen/Becher benutzt.
Was mir nicht gefällt ist die Tatsache, das die Maschine auch 'Kaffee zubereitet' wenn man den Deckel nicht (richtig) geschlossen hat. Hat man eine Portion Kaffee zubereitet und lässt die Maschine an und den Deckel wegen der Restfeuchtigkeit hoch stehen und berührt dann versehentlich einen der beiden Tasten für eine oder zwei Tassen, gibt es eine 'Überschwemmung'. Hier gottseidank nur fast passiert. Ich dachte eigentlich das die kleine Metallfeder am Sprühkopf dafür zuständig ist, aber ihre Funktion habe ich noch nicht herausgefunden.
Wenn man mit dem kleineren Tank und ohne die Höhenverstellung leben kann bietet die Senseo II das bessere Preis-/Leistungsverhältnis. Ich finde den Preis für die New Generation hinsichtlich der Veränderungen etwas zu hoch.
Das Gerät macht einen gut verarbeiteten Eindruck. Der Wassertank ist für uns, zwei Personen, zum Frühstück ausreichend. Beim Senseo II wäre das nicht der Fall. Der höhenverstellbare Kaffeeausguss ist auch sinnvoll wenn man verschiedene Tassen/Becher benutzt.
Was mir nicht gefällt ist die Tatsache, das die Maschine auch 'Kaffee zubereitet' wenn man den Deckel nicht (richtig) geschlossen hat. Hat man eine Portion Kaffee zubereitet und lässt die Maschine an und den Deckel wegen der Restfeuchtigkeit hoch stehen und berührt dann versehentlich einen der beiden Tasten für eine oder zwei Tassen, gibt es eine 'Überschwemmung'. Hier gottseidank nur fast passiert. Ich dachte eigentlich das die kleine Metallfeder am Sprühkopf dafür zuständig ist, aber ihre Funktion habe ich noch nicht herausgefunden.
Wenn man mit dem kleineren Tank und ohne die Höhenverstellung leben kann bietet die Senseo II das bessere Preis-/Leistungsverhältnis. Ich finde den Preis für die New Generation hinsichtlich der Veränderungen etwas zu hoch.
Ascaso 600813 Espressomühle i - 1, alu poliert
Ascaso Espressomühle I-1 Alu poliert Die i-1 ist eine sehr hochwertige, gut verarbeitete Espressomühle für den heimischen und kleingewerblichen Anwendungsbereich. Durch das mit 54mm im Vergleich zu vergleichbaren Produkten anderer Hersteller sehr große Scheiben-Mahlwerk, und den stufenlos regelbaren Mahlgrad, hat man in relativ kurzer Zeit einen perfekt gemahlenen Espressokaffee. Abmessungen: (B x H x T) 16,2 x 40,7 x 26,6 cm Scheibenmahlwerk 54 mm Leistung: 250 W / 700 U/Min. Bohnenbehälter: 600 gr. Max. Durchsatz: 5 kg / Std. Gewicht: 4,2 kg Material: Aluminium Druckguss poliert Farbe: silber
Philips HD 7812/50 Kaffeepadmaschine Senseo silber metallic
Ich bin erst seit kurzem unter die Kaffeetrinker gegangen.
Daher stand ich nun vor der Entscheidung, welche Kaffeemaschine es werden sollte.
Da ich alleine in meiner Wohnung lebe ist eine Pad-Maschine für mich ideal.
Über meine Freundin kannte ich die Senseo-Maschine und wollte mir so eine zulegen.
Ich stand somit vor der Entscheidung, die 7810 bzw. 7812 oder die New-Generation 7820 zu nehmen.
Daher habe ich mich vorher informiert. Die 7820 hat einen höhenverstellbaren Kaffeeaustritt, sowie einen größeren Wassertank.
Ansonsten sind, bis auf minimale Designänderungen, die Maschinen technisch vollkommen gleich und verwenden auch dasselbe Brühsystem.
Da scheinbar bei der New-Generation häufig ein Kunststoffgeschmach auftritt, ich als Einzelperson von den größeren Wassertank nicht profitiere, habe ich mich für die 7812 entschieden.
Die Maschine ist für mich wirklich perfekt. Tolle Verarbeitung, toller Kaffee.
Kunsttoffgeschmack etc. habe ich nicht feststellen können. Wichtig ist hierbei vielleicht auch, dass man den Wassertank, Padeinsätze und Kaffeeaustritt gründlich, wie in der Anleitung beschreiben, mit heißem Wasser und Spüli, oder alternativ in der Spülmaschine, reinigt und danach einen vollständigen Wasserdurchlauf / Spülung der Maschine durchführt. Dann sollte dem Kaffeegenuss nichts mehr im Wege stehen
Daher stand ich nun vor der Entscheidung, welche Kaffeemaschine es werden sollte.
Da ich alleine in meiner Wohnung lebe ist eine Pad-Maschine für mich ideal.
Über meine Freundin kannte ich die Senseo-Maschine und wollte mir so eine zulegen.
Ich stand somit vor der Entscheidung, die 7810 bzw. 7812 oder die New-Generation 7820 zu nehmen.
Daher habe ich mich vorher informiert. Die 7820 hat einen höhenverstellbaren Kaffeeaustritt, sowie einen größeren Wassertank.
Ansonsten sind, bis auf minimale Designänderungen, die Maschinen technisch vollkommen gleich und verwenden auch dasselbe Brühsystem.
Da scheinbar bei der New-Generation häufig ein Kunststoffgeschmach auftritt, ich als Einzelperson von den größeren Wassertank nicht profitiere, habe ich mich für die 7812 entschieden.
Die Maschine ist für mich wirklich perfekt. Tolle Verarbeitung, toller Kaffee.
Kunsttoffgeschmack etc. habe ich nicht feststellen können. Wichtig ist hierbei vielleicht auch, dass man den Wassertank, Padeinsätze und Kaffeeaustritt gründlich, wie in der Anleitung beschreiben, mit heißem Wasser und Spüli, oder alternativ in der Spülmaschine, reinigt und danach einen vollständigen Wasserdurchlauf / Spülung der Maschine durchführt. Dann sollte dem Kaffeegenuss nichts mehr im Wege stehen
Abonnieren
Posts (Atom)